Gesundheit der Unterwasser-Infrastruktur: Einsatz von Kraftaufnehmer zur Überwachung der Integrität von Käfigen und zur Verhinderung von Netzausfällen 📰
28. August 2025In der Aquakultur sind die Käfige und Netze, in denen Ihr wertvoller Bestand gehalten wird, weit mehr als nur einfache Haltungsbuchten. Sie sind ein entscheidender Schutz vor Bestandsverlusten, Umweltschäden und Betriebsstörungen. Da sich die Produktionsstätten zunehmend in tieferen, exponierteren Gewässern befinden (und die Besatzdichte steigt, um die Nachfrage zu befriedigen), werden die Belastungen für diese Strukturen immer größer. Sturmfluten, starke Gezeitenströmungen, biologischer Bewuchs und allmähliche Materialermüdung fordern mit der Zeit ihren Tribut.
Die unmittelbaren finanziellen Kosten werden deutlich, wenn ein Käfig oder ein Netz ausfällt. Ein einziger Ausfall einer Fischfarm kann den Verlust von Tausenden von Fischen zur Folge haben, was zu großen finanziellen Verlusten führt. Die Umweltauswirkungen des Entweichens von Fischen aus beschädigter Infrastruktur bedrohen die Wildfischpopulationen und führen zu behördlichen Maßnahmen. Die Reparatur oder der Ersatz beschädigter Infrastrukturen wird dadurch erschwert, dass sie unter rauen Meeresbedingungen stattfinden, was den Betrieb verzögert und die Kosten erhöht. Die Erkennung von Frühwarnindikatoren, bevor es zu einem Ausfall kommt, erfordert fortschrittliche Kraftaufnehmer für die Überwachung des Strukturzustands von Unterwasser-Infrastrukturen.
Das verborgene Risiko unter der Oberfläche
Ein Fischzuchtkäfig sieht von der Wasseroberfläche aus sehr gut aus. Die Unterwasserkräfte, die auf diese Struktur einwirken, sind jedoch unvorhersehbar und anhaltend. Die Verankerungsleinen sind ständig in Bewegung. Dies ist eine direkte Reaktion auf die Wellenenergie. Die Gezeitenströmungen erzeugen einen unterschiedlichen Druck auf die Strukturen. Fischschwärme und die Anhäufung von Biofouling im Laufe der Jahreszeiten führen zu einer unregelmäßigen Gewichtsverteilung auf die Netze und support . Die verschiedenen Faktoren, die auf die Infrastruktur einwirken, führen zu einer allmählichen Schwächung wesentlicher Komponenten, die bei den üblichen Inspektionsverfahren unsichtbar bleiben.
Die Inspektionshäufigkeit an Offshore-Standorten bleibt begrenzt, da der Einsatz von Tauchern mit hohen Kosten, Sicherheitsrisiken und langen Inspektionszeiten verbunden ist. Kleine Schwachstellen bleiben wochen- oder monatelang unentdeckt, bis sie einen kritischen Punkt erreichen, an dem ein größeres Versagen droht. Notreparaturen unter solchen Umständen sind immer viel teurer als frühere Präventivmaßnahmen.
Kraftaufnehmer als erste Verteidigungslinie
Einfach ausgedrückt, dient ein Kraftaufnehmer zur Messung von Kraft oder Spannung. In Anwendungen können tauchfähige Kraftaufnehmer in Verankerungspunkte, Käfigrahmen oder support eingebaut werden. Die Aufzeichnung der Kräfte an diesen Punkten in Echtzeit liefert ein kontinuierliches Bild der Spannungen, denen die Struktur ausgesetzt ist.
A Lastmessbolzen der an einem Ankerpunkt installiert ist, kann eine unausgewogene Lastverteilung aufzeigen, die darauf hindeutet, dass eine oder mehrere Verankerungsleinen übermäßig belastet werden. Ein tauchfähiger Schäkel-Kraftaufnehmer kann die Veränderung der Spannung in einem Verankerungskabel bei Sturm oder anderen extremen Bedingungen anzeigen. Durch die strategische Platzierung mehrerer Sensoren werden Daten erzeugt, die eine genaue Karte der Lastverteilung über die gesamte Struktur erstellen. Visuelle Inspektionen sind nur von begrenztem Nutzen, da sie nur die Bedingungen zum Zeitpunkt der Beobachtung zeigen können. Das System zeichnet Veränderungen in Echtzeit auf und ermöglicht so die Erkennung von Trends und sich abzeichnenden Risiken, bevor diese ein kritisches Niveau erreichen.
Echtzeit-Warnungen und vorbeugende Wartung
Moderne Kraftaufnehmer messen Kräfte und verarbeiten und übertragen diese Informationen sofort. Durch die Eingabe sicherer Belastungsschwellen erhalten die Bediener Warnungen Über strukturelle Belastungen, sobald diese auftreten. Dies ermöglicht ein schnelles Eingreifen, bevor die Ausrüstung gefährdet oder beschädigt wird.
Der Wert geht über die unmittelbare Reaktion hinaus. Das historische Belastungsdatensystem sammelt Leistungsdaten von jeder Komponente über einen längeren Zeitraum und unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Diese Überwachung des Systems ermöglicht eine vorausschauende Wartung, da Muster zunehmender Belastung helfen, schwächelnde Teile des Systems zu identifizieren. Das System kann dann genau in den Bereichen repariert oder ausgetauscht werden, die es benötigen, und spart so die Kosten für den unnötigen Austausch von Komponenten, die noch in gutem Zustand sind.
Entwickelt für raue Meeresbedingungen
Damit Kraftaufnehmer ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie einer längeren Einwirkung von Meerwasser, hohem Druck und mechanischen Stößen standhalten können. Die effektivsten Systeme verwenden korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder speziell behandelte Legierungen und verfügen über eine vollständig abgedichtete Elektronik, die das Eindringen von Wasser verhindert.
Mit Hilfe der Kabelloser können wertvolle Unternehmensdaten von Standorten über dem Meeresspiegel abgerufen werden, was eine Datenerfassung an Land ermöglicht, ohne dass die anfällige Verkabelung den rauen Bedingungen des Salzwassers ausgesetzt ist. Für Standorte unter dem Meeresspiegel können Datenprotokollierungseinrichtungen bereitgestellt werden, die es ermöglichen, Daten aufzuzeichnen und über lange Zeiträume zu speichern und in regelmäßigen Abständen zum Herunterladen und zur Analyse abzurufen. Dies ist eine ideale Methode zur Datenerfassung in abgelegenen oder Offshore-Gebieten, in denen der Zugang für Wartungsarbeiten schwierig ist. Ein richtig konzipiertes Kraftaufnehmer liefert über Monate oder sogar Jahre hinweg ohne jeglichen Eingriff zuverlässige Daten, so dass der Betreiber stets einen genauen Überblick über die Leistung der Infrastruktur hat.
Weitere Informationen zu unseren Kraftaufnehmer finden Sie hier.
Vorteile für Aquakulturbetriebe
Die kontinuierliche Belastungsüberwachung der Käfige bietet zahlreiche Vorteile. So ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen den Betreibern, katastrophale Ausfälle zu verhindern, die im schlimmsten Fall zum Entweichen des Fischbestands und zu längeren Betriebsunterbrechungen führen können. Der Bedarf an Notreparaturen wird erheblich reduziert, und die Wartung kann so geplant werden, dass die Ressourcen optimiert und die Ausfallzeiten minimiert werden.
Es gibt auch einen klaren Vorteil für die Umwelt. Die Vermeidung von Netz- und Käfigausfällen trägt dazu bei, Wildfischpopulationen zu schützen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten. Unternehmen, die proaktive Anlagenpflege und vorausschauende Wartung betreiben, können ihren Ruf in Sachen Nachhaltigkeit verbessern und bessere Beziehungen zu Aufsichtsbehörden und Interessengruppen aufbauen.
Anwendungen in der Praxis
Die Überwachung der strukturellen Belastung ist in allen vier Jahreszeiten von großem Nutzen. Im Winter, wenn die Stürme häufiger und heftiger sind, bietet sie die Gewissheit, dass die Käfige den erhöhten Kräften standhalten können. Nach einem Sturm können die Betreiber die Daten überprüfen, um festzustellen, ob die Struktur wieder auf ein normales Belastungsniveau zurückgekehrt ist oder ob versteckte Schäden aufgetreten sind.
Diese Lösung für Offshore-Standorte, bei denen die Beschäftigung eines Ferninspektionsteams einen enormen Kostenaufwand bedeutet, ist nicht nur aus finanzieller Sicht besonders nützlich. Der stetige Anstieg der Belastungsdaten kann auf ein saisonales Wachstum des Bewuchses hinweisen, so dass eine Reinigung oder Wartung geplant werden kann, bevor das zusätzliche Gewicht zu einem Sicherheitsrisiko wird.
All dies steigert die Produktivität. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Ein intelligenter Ansatz für den Schutz der Infrastruktur
In einer Branche, in der betriebliche Effizienz, Umweltverantwortung und finanzielle Leistungsfähigkeit eng miteinander verknüpft sind, ist der Zustand der Unterwasserinfrastruktur zu wichtig, um ihn dem Zufall zu überlassen. Kraftaufnehmer, Lastmessbolzen und Schäkel sind ein wirksames Mittel, um Käfigstrukturen unter ständiger Beobachtung zu halten und die erforderlichen Daten zu liefern, um kostspielige und schädliche Ausfälle zu verhindern.
Die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme ermöglicht effizientere Wartungsarbeiten, was wiederum das Risiko katastrophaler Verluste minimiert. Die Technologie ist ein solides Argument für jeden Aquakulturbetrieb, der sein Vermögen und seinen Ruf schützen und seinen Bestand sicher und gesund halten muss.
LCM Systems bespricht gerne mit Ihnen, wie Sie die Kraftaufnehmer für Ihren Standort anpassen können. Unser Team berät Sie bei der Auswahl, Installation und Integration von Sensoren, damit Sie die Käfigstruktur erhalten und den langfristigen Erfolg Ihres Betriebs sichern können.
Für weitere Informationen zum Einsatz von Advanced Kraftaufnehmer, kontaktieren Sie LCM noch heute